Welche Marketinginstrumente gibt es?
Ziel des Marketing ist es, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu vermarkten. Das heißt diese so attraktiv zu machen, dass ein Kaufwunsch bei einem potentiellen Kunden entsteht. Dazu gibt es eine Reihe von Marketinginstrumenten. Als solche werden zusammenfassend die Maßnahmen und mittel genannt, die im Marketing zur Erfüllung der genannten Aufgabe eingesetzt werden. Diese Instrumente werden im Allgemeinen in vier wesentliche Bereiche unterteilt: Leistungs- oder Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik und Kontrahierungspolitik.
Um zu verstehen, was die einzelnen Bereiche leisten und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, müssen diese etwas genauer beleuchtet werden.
Das Marketinginstrument der Leistungspolitik bzw. Produktpolitik
In diesem Bereich wird entschieden, welche Leistungen oder Produkte das Unternehmen anbietet. Wenn eine Firma also z.B. Textilien produziert, wird festgelegt welche Arten wie Hosen, Pullover, Hemden etc. produziert werden sollen. Zu den einzelnen Produkten wird auch die Variationsbreite festgelegt, also beispielsweise welche Farben oder Muster für einen Pullovertyp erhältlich sein sollen.

In diesen Bereich fallen auch die Entscheidungen, ob ein neuer Artikel in die Produktion aufgenommen oder ein bestehender entfernt werden soll. Die gleichen Überlegungen gelten auch für Dienstleistungen. Es gibt auch noch weitere Fragestellungen in diesem Bereich, u.a. in welcher Qualität oder unter welcher Marke produziert wird.
Das Marketinginstrument der Kommunikationspolitik
Unsere Pullover sind die besten und wer sie trägt ist ganz toll. So in der Art könnte eine Werbebotschaft lauten, natürlich nur wesentlich subtiler. Das ist ein Teil der Arbeit aus dem Bereich Kommunikationspolitik. Hier hinein fallen die sicher bekanntesten Möglichkeiten im Marketing. Es darum, die eigene Ware oder die eigenen Dienstleistungen möglichst wirksam anzupreisen. Dazu gehören neben der genannten Methoden Werbung auch allgemeine PR-Maßnahmen, Sponsoring, Pressearbeit und Ähnliches. Wenn das Unternehmen in direktem Kundenkontakt steht, ist auch die entsprechende persönliche Ausrichtung auf die Kunden Teil der Kommunikationspolitik.
Das Marketinginstrument der Distributionspolitik
Wie kommt der Pullover zum Kunden? Die Distribution bezeichnet den Vertrieb. Es ist zu klären, wie - vor allem Produkte - transportiert werden und natürlich auch wohin. Lohnt sich ein eigener Fuhrpark oder ist es sinnvoller eine Spedition zu beauftragen? Wohin sollen die Waren gebracht werden? Welche Logistikpartner können hilfreich sein? Das alles sind beispielhafte Fragen, denen in diesem Bereich nachgegangen wird.
Ein gutes Beispiel dafür dinen Sie unter: www.redner-event.de
Das Marketinginstrument der Kontrahierungspolitik
Was soll der Pullover den Kunden Kosten? Ganz allgemein wird in der Kontrahierungspolitik der Preis bestimmt. Welche Produkte oder Dienstleistungen werden zu welchem Preis angeboten? Daraus leitet sich die Überlegung ab, ob und wenn ja in welcher Höhe und für wen bestimmte Rabatte angeboten werden. Ebenso werden die Zahlungs- und Verkaufsmodalitäten geregelt. Wird ein Verkauf gegen Rechnung akzeptiert? Gilt das für jeden Kunden oder nur für bereits bekannte Geschäftspartner? Fragen dieser Art gilt es dann zu klären.